Sie sind Ingenieur und wollen ein Berechnungsprogramm zum Auslegen oder Nachrechnen von Wärmetauschern?
Ohne Installation
Einfache Bedienung
Berechnung in MS Excel
100% kostenlos
In wenigen Minuten können Sie loslegen!
(Sie nutzen die nichtkommerzielle Lizenz von HExTemp light.)
Online. Kostenlos. Jetzt anmelden!
Über 50 kostenfreie Berechnungsprogramme für Ingenieure
Stoffdaten, Wärmeübertragung, Strömungsmechanik, Verfahrenstechnik, etc.
100% mobil – auf allen Plattformen verfügbar
Individuell an Ihre Bedürfnisse anpassbar
k-alpha enthält ungefähr 217 bewährte Wärmedurchgangskoeffizienten und Wärmeübergangskoeffizienten aus der Fachliteratur. Diese helfen Ihnen, in Kombination mit HExTemp light, Wärmetauscher in wenigen Minuten grob zu dimensionieren.
- Mit vollständigem Quellenverzeichnis
- Wasser-Wasser-Wärmetauscher
- Luft-Luft-Wärmetauscher
- Kondensatoren, Verdampfer, etc.
- Plattenwärmetauscher
- Rohrbündel-Wärmetauscher
- etc.
k-Wert Rechner berechnet beliebige Wärmedurchgangskoeffizienten für ebene und zylindrische Wände in wenigen Minuten.
- Betrachtung der einschichtigen als auch mehrschichtigen Wände (bis zu fünf Schichten)
- Berechnung der Wandstärke, Wandbreite und Wandhöhe
- Berechnung von Wärmeleitfähigkeiten der Wandschichten mit einem beliebigen positiven Zahlenwert
- Berechnung in MS Excel
HExTemp light commercial berechnet beliebige Wärmetauscher in wenigen Minuten.
- Berechnung in MS Excel
- Berechnung der logarithmischen Temperaturdifferenz
- Berechnung des Wirkungsgrades
- Kommerzielle Version
HExTemp professional hilft Ihnen, Rohrbündelwärmetauscher in wenigen Minuten nachzurechnen.
- Rohrbündel-Wärmetauscher gerade
- Berechnet Wärmedurchgangskoeffizienten
- Beliebige Rohrspiegel und Medien
- Berechnung der übertragenen Leistung
- Grafische Darstellung des Temperaturverlaufs
- Gleichstrom und Gegenstrom
- MS Excel, ohne Installation
Download the free MC Formula Validation Calculator

CHG-Tank hilft Ihnen, Typ III und Typ IV Wasserstofftanks vorzudimensionieren und damit Packaging- und H2-System-Studien in wenigen Minuten durchzuführen.
- Auslegung von Typ III und Typ IV Behältern
- Berücksichtigung unterschiedlicher Kohlefasern (effektive Eigenschaften, keine Wickelsimulation)
- Berücksichtigung beliebiger Pol-Öffnungen
- Berechnung der effektiv nutzbaren Wasserstoffmenge
- Berechnung aller Volumina, Massen und Flächen
- Berechnung der ungefähren Materialkosten
- Drücke bis zu 900 bar möglich
- Speichern von bis zu 1000 Ergebnissen
- Online-Software, ohne Installation

CNG-Fill hilft Ihnen, die Temperatur bei der CNG-Betankung zu berechnen und so Ihre CNG-Tankstelle zu optimieren.
- Berechnung mit Methan oder Stoffgemischen möglich
- Typ III und Typ IV Behälter
- Beliebige Geometrien, Drücke und Temperaturen
- Vollständige Realgas-Thermodynamik berücksichtigt
- Mit oder ohne Berücksichtigung von Vorkühlung
- Betankung mit Druckrampen oder konstantem Massenstrom
- Berechnung der Wärmeübertragung
- Grafische Darstellung von Druck, Temperatur, Massenstrom etc.

LH2-Fill hilft Ihnen, Druck und Temperatur in einem Flüssigwasserstoff-Tank über die Zeit zu berechnen und damit Aussagen über die Effektivität, die Sicherheit und die nutzbare Gasmenge zu machen.
- Geometrie-Varianten: liegender Zylinder, stehender Zylinder, Kugeltank, beliebiges Volumen
- Berücksichtigung von Ortho- und Para-Wasserstoff
- Berücksichtigung beliebiger Isolationsmaterialien und Wandstärken
- Wärmeübertragung durch Strahlung, Konvektion und Wärmeleitung, innere Wärmequellen möglich
- Berechnung des Druckanstiegs und des Boil-offs
- Entnahme aus der Flüssigphase oder Gasphase möglich
- Berechnung des Druckanstiegs bei der Befüllung
- Berechnung beliebiger Nutzungsszenarien (Befüllen, Stehen, Entnehmen)
- Speichern von bis zu 1000 Ergebnissen
- Online Software, ohne Installation

KOSTENLOSE PROGRAMME
Sie sind Ingenieur und wollen ein Berechnungsprogramm zum Auslegen oder Nachrechnen von Wärmetauschern?
Ohne Installation
Einfache Bedienung
Berechnung in MS Excel
100% kostenlos
In wenigen Minuten können Sie loslegen!
(Sie nutzen die nichtkommerzielle Lizenz von HexTemp light.)
Strömungsgeschwindigkeit berechnen
- Strömungsgeschwindigkeit berechnen
- Massenstrom berechnen
- Volumenstrom berechnen
- Einfach zu bedienen
- Stoffdatensammlung erweiterbar
Reynoldszahl berechnen
- Berechnung mit kinematischer oder dynamischer Vioskosität
- Stoffdaten für Wasser und Luft hinterlegt
- Beliebige Medien
- Anschauliche Erklärung
- Beispiele und Formel
Hydraulischer Durchmesser
- Hydraulischer Durchmesser berechnen
- Allgemeine Formel + 8 wichtige Geometrien hinterlegt
- Übersichtliche Formelsammlung
- Intuitive Bedienung
- Anschauliche Grafiken
Mittlere logarithmische Temperaturdifferenz
- Berechnung Mittlere Logarithmische Temperaturdifferenz
- Gleichstrom- und Gegenstromwärmetauscher
- Konstante Temperaturdifferenz
- Beliebige Medien
- Übersichtliche Formelsammlung
Mindestwandstärke von Druckbehältern
- Berechnung gemäß Druckgeräterichtlinie und AD 2000
- Innen belastete Zylinder oder Rohre
- Stoffdatentabelle als “Spickzettel”
- Vorgabe von Sicherheitsbeiwerten und Zuschlägen
Aufheizzeit berechnen
- Berechnung der Aufheizzeit und Abkühlzeit
- Berechnung der Wärmemenge und Leistung
- Bis zu drei Medien
- Berücksichtigung von Verdampfung, Kondensation, Chemische Reaktion etc.
Wärmeleitung mehrschichtige Wand
- Berechnung von Wärmestrom und Temperaturen
- Wärmeleitung durch ebene und zylindrische Wand
- Bis zu drei Materialien
- Übersichtliche Formelsammlung
- Wichtige Stoffdaten hinterlegt
Druckverlust einer Rohrströmung
- Berechnung des Rohrreibungsbeiwertes
- Berechnung des Druckverlustes im Rohr
- Darstellung im Moody Diagramm
- Umfassende Formelsammlung
Mischtemperatur berechnen
- Berechnung der Temperatur nach dem Mischen mehrerer Medien
- Anschauliche Erklärung mit Beispielen
- Zwei oder drei Medien
- Konstante Stoffdaten
- Formelsammlung

“Vielen Dank für die tolle kostenlose Wärmetauscher-Software in Excel. Wir konnten sie einsetzen, um einen Wärmetauscher unseres Lieferanten nachzurechnen. Das war sehr hilfreich und unkompliziert und hat uns viel Geld gespart.”
Eduardo Wiens

“Ich nutze Ihre kostenlose Wärmetauscher-Software für meine Vorlesung. Man kann damit das Betriebsverhalten von Wärmetauschern sehr gut darstellen. Ihre „Professional-Version“ nutze ich, um den Studierenden die Auslegung von Rohrbündelwärmetauschern zu erklären.“
Prof. Dr. Jürgen Kuck

„Durch eine Internetrecherche zur Berechnung der Reynoldszahl bin ich auf Ihre Homepage gelangt und muss sagen, dass ich von dem Excel-Programm begeistert bin. Es erleichtert mir sehr die Arbeit mit unseren Micro-Fluidik-Modellen zu Blutgefäßen.“
Dr. Torsten Gloe

“Ihr Berechnungstool ist einfach genial. Ich habe es eingesetzt, um die Effizienzsteigerung eines Abgaswärmetauschers nachzuweisen. Dabei konnte ich mich auf Messergebnisse aus der Realität stützen, die mir Vergleiche erlaubten. Und ich muss sagen, die Ergebnisse stimmen mit der Realität überein.”
Franz Strasser

“Ihr Excel-Tool ist genau das, was wir schon lange gesucht haben! Es liefert mit wenigen Schritten, schnell und präzise die gewünschten Resultate. Wir konnten bereits bei einigen Kunden bestehende Wärmetauscher mit veränderten Betriebsbedingungen nachrechnen und entsprechende Empfehlungen liefern.”
Martin Dönni
Sie sind Ingenieur und wollen ein Berechnungsprogramm zum Auslegen oder Nachrechnen von Wärmetauschern?
Ohne Installation
Einfache Bedienung
Berechnung in MS Excel
100% kostenlos
In wenigen Minuten können Sie loslegen!
(Sie nutzen die nichtkommerzielle Lizenz von HexTemp light.)
Download the free MC Formula Validation Calculator


“Wenger Engineering has greatly assisted me in the development of the MC Formula hydrogen fueling protocol. They have a high degree of expertise in modeling and programming. This expertise assisted me in both the research and development process and also the final production process. During the R&D phase, hundreds of computer fueling simulations were conducted to find the best control approach. And during the production phase, thousands of fueling simulations were utilized to generate the final map of coefficients which are core to the MC Formula control. Wenger Engineering’s programming expertise was essential in the development of the MATLAB based MC Formula Validation Calculator. The Wenger Engineering team is focused on customer satisfaction and they are a pleasure to work with.”
Steve Mathison